Methode zur Optimierung der Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder
Research output: Thesis › Doctoral Thesis
Standard
2010.
Research output: Thesis › Doctoral Thesis
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - BOOK
T1 - Methode zur Optimierung der Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder
AU - Haberer, Christoph
N1 - gesperrt bis null
PY - 2010
Y1 - 2010
N2 - Die Automobilindustrie ist ständig bestrebt, durch Einführung innovativer Entwicklungen das Leistungsgewicht von Zahnradgetrieben zu senken und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Produktion zu steigern. Die zyklische Belastung des Zahnrades im Betrieb kann zu komplexen Schadensmechanismen führen. Der Schadensmechanismus Zahnfußbruch limitiert dabei unmittelbar die kinematische Funktion der Kraftübertragung und ist daher von besonderer Bedeutung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die örtliche Zahnfußtragfähigkeit moderner Verzahnungen für Automobilgetriebe zu bestimmen, durch Gestaltoptimierung zu steigern, den Einfluss alternativer umformender Herstelltechnologien und der Einsatzhärtetiefe auf die örtliche Zahnfußtragfähigkeit zu charakterisieren. Dazu wurde eine Finite Elemente Simulationsmethodik für differentialgeometrisch nicht beschreibbare Zahngeometrien entwickelt, mit der es möglich ist, den Abwälzvorgang einer Zahnradpaarung auf Basis der wahren Zahnradgeometrie zu simulieren und die zeit- und ortsabhängigen Spannungen darzustellen. Die Simulationsmethodik bildet weiters die Basis für den Übertrag von Bauteilversuchen an Zahnrädern. Weiterführend wird das Simulationsmodell auch für Gestaltoptimierungen der Zahnfußform verwendet. Zur Beurteilung der Einflüsse neuer Umformtechnologien Taumelschmieden von Hypoidtellerrädern, Kaltfließpressen von Planetenrädern und Rundkneten von Getriebewellen - auf die örtliche Tragfähigkeit von Getriebebauteilen wurden umfangreiche Werkstoffuntersuchungen und Schwingfestigkeitsuntersuchungen an Proben und Zahnrädern durchgeführt. Für die Charakterisierung einsatzgehärteter Hypoidtellerräder wurden dazu im Rahmen der Arbeit neue Prüfmethodiken entwickelt und umgesetzt. Einzelne Einflüsse auf die Zahnfußtragfähigkeit von Hypoidrädern können damit in Referenzversuchen analysiert und bewertet werden. Ein Vergleich der Zahnfußtragfähigkeit umgeformter Zahnräder mit den gefrästen Serienzahnrädern zeigt bereits eine sehr gute Eignung der neuen umformenden Herstelltechnologien. Im Rahmen von Versuchen an Umlaufbiegeproben wird der Einfluss der Einsatzhärtetiefe auf die örtliche Schwingfestigkeit untersucht. Ein Modell zur Abschätzung der örtlichen Dauerfestigkeit von einsatzgehärteten Randschichten wird vorgestellt und an einer Probenvariante erprobt. Die in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse und Methoden fließen in die Vorentwicklung neuer Getriebekomponenten ein, helfen die Tragfähigkeit der Komponenten zu optimieren und zeigen das große Potential alternativer umformender Fertigungstechnologien.
AB - Die Automobilindustrie ist ständig bestrebt, durch Einführung innovativer Entwicklungen das Leistungsgewicht von Zahnradgetrieben zu senken und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Produktion zu steigern. Die zyklische Belastung des Zahnrades im Betrieb kann zu komplexen Schadensmechanismen führen. Der Schadensmechanismus Zahnfußbruch limitiert dabei unmittelbar die kinematische Funktion der Kraftübertragung und ist daher von besonderer Bedeutung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die örtliche Zahnfußtragfähigkeit moderner Verzahnungen für Automobilgetriebe zu bestimmen, durch Gestaltoptimierung zu steigern, den Einfluss alternativer umformender Herstelltechnologien und der Einsatzhärtetiefe auf die örtliche Zahnfußtragfähigkeit zu charakterisieren. Dazu wurde eine Finite Elemente Simulationsmethodik für differentialgeometrisch nicht beschreibbare Zahngeometrien entwickelt, mit der es möglich ist, den Abwälzvorgang einer Zahnradpaarung auf Basis der wahren Zahnradgeometrie zu simulieren und die zeit- und ortsabhängigen Spannungen darzustellen. Die Simulationsmethodik bildet weiters die Basis für den Übertrag von Bauteilversuchen an Zahnrädern. Weiterführend wird das Simulationsmodell auch für Gestaltoptimierungen der Zahnfußform verwendet. Zur Beurteilung der Einflüsse neuer Umformtechnologien Taumelschmieden von Hypoidtellerrädern, Kaltfließpressen von Planetenrädern und Rundkneten von Getriebewellen - auf die örtliche Tragfähigkeit von Getriebebauteilen wurden umfangreiche Werkstoffuntersuchungen und Schwingfestigkeitsuntersuchungen an Proben und Zahnrädern durchgeführt. Für die Charakterisierung einsatzgehärteter Hypoidtellerräder wurden dazu im Rahmen der Arbeit neue Prüfmethodiken entwickelt und umgesetzt. Einzelne Einflüsse auf die Zahnfußtragfähigkeit von Hypoidrädern können damit in Referenzversuchen analysiert und bewertet werden. Ein Vergleich der Zahnfußtragfähigkeit umgeformter Zahnräder mit den gefrästen Serienzahnrädern zeigt bereits eine sehr gute Eignung der neuen umformenden Herstelltechnologien. Im Rahmen von Versuchen an Umlaufbiegeproben wird der Einfluss der Einsatzhärtetiefe auf die örtliche Schwingfestigkeit untersucht. Ein Modell zur Abschätzung der örtlichen Dauerfestigkeit von einsatzgehärteten Randschichten wird vorgestellt und an einer Probenvariante erprobt. Die in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse und Methoden fließen in die Vorentwicklung neuer Getriebekomponenten ein, helfen die Tragfähigkeit der Komponenten zu optimieren und zeigen das große Potential alternativer umformender Fertigungstechnologien.
KW - Zahnfußtragfähigkeit
KW - Optimierung von Zahnrädern
KW - Zahnrad
KW - tooth root load carrying capacity
KW - gear wheel
KW - optimization
M3 - Dissertation
ER -