Geschäftsmodelle für die Nutzung von regional erneuerbarer Energie für Elektromobilität

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{e74a551e612142d980b8cea5beaa4abb,
title = "Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r die Nutzung von regional erneuerbarer Energie f{\"u}r Elektromobilit{\"a}t",
abstract = "Der Energie- und der Mobilit{\"a}tssektor sind derzeit gro{\ss}en {\"A}nderungen unterworfen. Mit der Integration von erneuerbaren Energien und der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen ergeben sich neue Herausforderungen. Dies hat auch Einfluss auf die vorhandenen Gesch{\"a}ftsmodelle und die sich daraus ableitenden Gesch{\"a}ftsprozesse. Bezugnehmend auf das Projekt Umsetzung regionaler Elektromobilit{\"a}tsversorgung durch hybride Kopplung (Sektorkopplung) (Move2Grid) wird in dieser Arbeit versucht Gesch{\"a}ftsmodelle zu finden, die regional, erneuerbare Energieerzeugung mit regionaler Elektromobilit{\"a}t verkn{\"u}pfen. Zuerst wird die aktuelle Situation betrachtet und anschlie{\ss}end auf Herausforderungen, die sich durch die Integration von erneuerbaren Energien und Elektromobilit{\"a}t ergeben, und momentane Entwicklungen eingegangen. Zus{\"a}tzlich werden die Begriffe Gesch{\"a}ftsmodell und Gesch{\"a}ftsprozess n{\"a}her definiert, die Vorgehensweise bei der Ausarbeitung der be-trachteten Modelle erkl{\"a}rt und kurz aktuelle Tarife und Angebote beleuchtet. Darauf auf-bauend werden zwei Gesch{\"a}ftsmodelle beschrieben: Das netzdienliche Laden zuhause am eigenen Stellplatz und das Laden des eigenen PV-Stroms beim Arbeitgeber. F{\"u}r diese beiden Modelle wird im Zuge einer finanziellen Betrachtung auf die tarifliche Ausgestaltung eingegangen. Bei heutiger Netzentgeltsituation und den eingehobenen Steuern und Abgaben besteht f{\"u}r einen Kunden kein bzw. kaum Anreiz sein Elektrofahrzeug netzdienlich zu integrieren. {\"A}hnlich ist es beim Laden des eigenen PV-Stroms beim Arbeitgeber, welches sich bei heutigen Bedingungen nicht vorteilhaft f{\"u}r alle Beteiligten gestalten l{\"a}sst. Dies w{\"u}rde sich durch eine Anpassung der aktuellen Netzentgeltstruktur l{\"o}sen lassen.",
keywords = "EV, business models, business processes, energy-supply-concepts, Elektromobilit{\"a}t, Gesch{\"a}ftsmodelle, erneuerbare Energie",
author = "Karin Watschka",
note = "gesperrt bis null",
year = "2019",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Geschäftsmodelle für die Nutzung von regional erneuerbarer Energie für Elektromobilität

AU - Watschka, Karin

N1 - gesperrt bis null

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der Energie- und der Mobilitätssektor sind derzeit großen Änderungen unterworfen. Mit der Integration von erneuerbaren Energien und der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen ergeben sich neue Herausforderungen. Dies hat auch Einfluss auf die vorhandenen Geschäftsmodelle und die sich daraus ableitenden Geschäftsprozesse. Bezugnehmend auf das Projekt Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Sektorkopplung) (Move2Grid) wird in dieser Arbeit versucht Geschäftsmodelle zu finden, die regional, erneuerbare Energieerzeugung mit regionaler Elektromobilität verknüpfen. Zuerst wird die aktuelle Situation betrachtet und anschließend auf Herausforderungen, die sich durch die Integration von erneuerbaren Energien und Elektromobilität ergeben, und momentane Entwicklungen eingegangen. Zusätzlich werden die Begriffe Geschäftsmodell und Geschäftsprozess näher definiert, die Vorgehensweise bei der Ausarbeitung der be-trachteten Modelle erklärt und kurz aktuelle Tarife und Angebote beleuchtet. Darauf auf-bauend werden zwei Geschäftsmodelle beschrieben: Das netzdienliche Laden zuhause am eigenen Stellplatz und das Laden des eigenen PV-Stroms beim Arbeitgeber. Für diese beiden Modelle wird im Zuge einer finanziellen Betrachtung auf die tarifliche Ausgestaltung eingegangen. Bei heutiger Netzentgeltsituation und den eingehobenen Steuern und Abgaben besteht für einen Kunden kein bzw. kaum Anreiz sein Elektrofahrzeug netzdienlich zu integrieren. Ähnlich ist es beim Laden des eigenen PV-Stroms beim Arbeitgeber, welches sich bei heutigen Bedingungen nicht vorteilhaft für alle Beteiligten gestalten lässt. Dies würde sich durch eine Anpassung der aktuellen Netzentgeltstruktur lösen lassen.

AB - Der Energie- und der Mobilitätssektor sind derzeit großen Änderungen unterworfen. Mit der Integration von erneuerbaren Energien und der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen ergeben sich neue Herausforderungen. Dies hat auch Einfluss auf die vorhandenen Geschäftsmodelle und die sich daraus ableitenden Geschäftsprozesse. Bezugnehmend auf das Projekt Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Sektorkopplung) (Move2Grid) wird in dieser Arbeit versucht Geschäftsmodelle zu finden, die regional, erneuerbare Energieerzeugung mit regionaler Elektromobilität verknüpfen. Zuerst wird die aktuelle Situation betrachtet und anschließend auf Herausforderungen, die sich durch die Integration von erneuerbaren Energien und Elektromobilität ergeben, und momentane Entwicklungen eingegangen. Zusätzlich werden die Begriffe Geschäftsmodell und Geschäftsprozess näher definiert, die Vorgehensweise bei der Ausarbeitung der be-trachteten Modelle erklärt und kurz aktuelle Tarife und Angebote beleuchtet. Darauf auf-bauend werden zwei Geschäftsmodelle beschrieben: Das netzdienliche Laden zuhause am eigenen Stellplatz und das Laden des eigenen PV-Stroms beim Arbeitgeber. Für diese beiden Modelle wird im Zuge einer finanziellen Betrachtung auf die tarifliche Ausgestaltung eingegangen. Bei heutiger Netzentgeltsituation und den eingehobenen Steuern und Abgaben besteht für einen Kunden kein bzw. kaum Anreiz sein Elektrofahrzeug netzdienlich zu integrieren. Ähnlich ist es beim Laden des eigenen PV-Stroms beim Arbeitgeber, welches sich bei heutigen Bedingungen nicht vorteilhaft für alle Beteiligten gestalten lässt. Dies würde sich durch eine Anpassung der aktuellen Netzentgeltstruktur lösen lassen.

KW - EV

KW - business models

KW - business processes

KW - energy-supply-concepts

KW - Elektromobilität

KW - Geschäftsmodelle

KW - erneuerbare Energie

M3 - Masterarbeit

ER -