Entwicklung von Methoden zur Bewertung und Kontrolle der Alkalienbilanz eines Hochofens
Research output: Thesis › Doctoral Thesis
Standard
2020.
Research output: Thesis › Doctoral Thesis
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - BOOK
T1 - Entwicklung von Methoden zur Bewertung und Kontrolle der Alkalienbilanz eines Hochofens
AU - Spatzker, Alexander
N1 - gesperrt bis null
PY - 2020
Y1 - 2020
N2 - Kalium- und Natrium-Verbindungen sind als Störelemente für den Hochofenprozess bekannt. Sie fördern die Bildung von Ansätzen, verändern das Schmelzverhalten des Möllers und verringern die Festigkeit des Kokses. Des Weiteren sind sie bekannt für die Bildung von Cyaniden und Chloriden, die in das Gasreinigungssystem gelangen können und dort zu Problemen führen. Aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften bilden Alkalienverbindungen Kreisläufe und können sich lokal im Hochofen anreichern. Um einen stabilen Prozessablauf sicherstellen zu können, ist ein umfassendes Verständnis für das Verhalten von Alkalienverbindungen in den unterschiedlichen Zonen des Hochofens notwendig. In dieser Arbeit werden sowohl die Konzentrationsverteilung als auch die Bindungsformen von Alkalien entlang des Ofenradius in einer Teufe von 4,5 m unterhalb der Mölleroberfläche durch Staubentnahmen mittels einer Horizontalmesssonde im Rahmen von In-Burden-Messungen untersucht. Die gewonnen Staubproben sind chemisch auf ihre Zusammensetzung hin analysiert und anschließend mittels Röntgenspektroskopie auf ihre Bindungsformen hin untersucht worden. Die Ergebnisse werden mit Stabilitätsdiagrammen, die mit FACTSAGE® erstellt worden sind, unter Berücksichtigung der lokalen Temperaturen und Gasatmosphären verglichen und diskutiert. Das Auftreten von verschiedenen Primärverbindungen und Verbindungen, die durch Sekundärreaktionen gebildet werden, wird festgestellt und diskutiert. Es kann gezeigt werden, dass Cyanid-Verbindungen in der Hochtemperaturzone eines mittengängig betriebenen Hochofens eine große Rolle spielen. Des Weiteren wird die Konzentration von Alkalien im Gichtstaub und im Waschwasser der Gasreinigung untersucht und mit den Ergebnissen aus den In-Burden-Messungen mittels Horizontalmesssonde verglichen. Darüber hinaus werden mögliche Einflüsse von Ofenparametern wie Roheisentemperatur, Siliziumgehalt im Roheisen und die optische Basizität der Schlacke auf den Alkali- und vor allem Cyanid-Gehalt im Staub aufgezeigt und diskutiert. Es kann gezeigt werden, dass unter normalen Prozessbedingungen der Großteil der Alkalicyanide an der Gicht des Hochofens zersetzt wird. Verschiedene mögliche Abbaureaktionen werden aus thermodynamischer Sicht diskutiert.
AB - Kalium- und Natrium-Verbindungen sind als Störelemente für den Hochofenprozess bekannt. Sie fördern die Bildung von Ansätzen, verändern das Schmelzverhalten des Möllers und verringern die Festigkeit des Kokses. Des Weiteren sind sie bekannt für die Bildung von Cyaniden und Chloriden, die in das Gasreinigungssystem gelangen können und dort zu Problemen führen. Aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften bilden Alkalienverbindungen Kreisläufe und können sich lokal im Hochofen anreichern. Um einen stabilen Prozessablauf sicherstellen zu können, ist ein umfassendes Verständnis für das Verhalten von Alkalienverbindungen in den unterschiedlichen Zonen des Hochofens notwendig. In dieser Arbeit werden sowohl die Konzentrationsverteilung als auch die Bindungsformen von Alkalien entlang des Ofenradius in einer Teufe von 4,5 m unterhalb der Mölleroberfläche durch Staubentnahmen mittels einer Horizontalmesssonde im Rahmen von In-Burden-Messungen untersucht. Die gewonnen Staubproben sind chemisch auf ihre Zusammensetzung hin analysiert und anschließend mittels Röntgenspektroskopie auf ihre Bindungsformen hin untersucht worden. Die Ergebnisse werden mit Stabilitätsdiagrammen, die mit FACTSAGE® erstellt worden sind, unter Berücksichtigung der lokalen Temperaturen und Gasatmosphären verglichen und diskutiert. Das Auftreten von verschiedenen Primärverbindungen und Verbindungen, die durch Sekundärreaktionen gebildet werden, wird festgestellt und diskutiert. Es kann gezeigt werden, dass Cyanid-Verbindungen in der Hochtemperaturzone eines mittengängig betriebenen Hochofens eine große Rolle spielen. Des Weiteren wird die Konzentration von Alkalien im Gichtstaub und im Waschwasser der Gasreinigung untersucht und mit den Ergebnissen aus den In-Burden-Messungen mittels Horizontalmesssonde verglichen. Darüber hinaus werden mögliche Einflüsse von Ofenparametern wie Roheisentemperatur, Siliziumgehalt im Roheisen und die optische Basizität der Schlacke auf den Alkali- und vor allem Cyanid-Gehalt im Staub aufgezeigt und diskutiert. Es kann gezeigt werden, dass unter normalen Prozessbedingungen der Großteil der Alkalicyanide an der Gicht des Hochofens zersetzt wird. Verschiedene mögliche Abbaureaktionen werden aus thermodynamischer Sicht diskutiert.
KW - Blast Furnace
KW - Alkalis
KW - Cyanides
KW - In-Burden Measurement
KW - Top Dust
KW - Washing Water
KW - X-ray spectroscopy
KW - Hochofen
KW - Alkalien
KW - In-Burden-Messungen
KW - Cyanide
KW - Gichtstaub
KW - Waschwasser
KW - Röntgenspektroskopie
M3 - Dissertation
ER -