Differentiation der Pegmatite des Millstätter See-Rückens
Research output: Thesis › Master's Thesis
Standard
2017.
Research output: Thesis › Master's Thesis
Harvard
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - THES
T1 - Differentiation der Pegmatite des Millstätter See-Rückens
AU - Steiner, Ralf
N1 - gesperrt bis null
PY - 2017
Y1 - 2017
N2 - Die permischen Pegmatite des Millstätter See-Rückens liegen im Millstatt-Komplex des Koralpe-Wölz Deckensystems. Der Millstatt-Komplex besteht aus Paragneisen bis Glimmerschiefern, Amphiboliten, Kalksilikatgesteinen und Marmoren, in denen die Pegmatite auftreten. Die Pegmatite sind meist boudiniert und zeigen einen wolkig-diffusen Kontakt zum Nebengestein, wobei sie in den meisten Fällen konkordant in dieses eingelagert sind. Neben den gemeinen Pegmatiten kommen auch Spodumenpegmatite, sowohl in Form von Blöcken als auch anstehend, vor. Anstehende Spodumenpegmatite finden sich in Edling, südwestlich vom Kreuzstein (Neufund) und bei Lug-ins-Land. Im Zuge der Geländearbeit wurden 172 Proben genommen und die Muskovite anschließend mittels LA-ICP-MS und REM-EDS analysiert. In zonierten Pegmatiten wurde je nach Möglichkeit, jede Zone separat beprobt. Die Bestimmung der Spurenelemente erfolgte mittels LA-ICP-MS und die der Hauptelemente mittels REM-EDS. Von Pegmatiten mit hohen Spurenelementgehalten wurden Dünnschliffe hergestellt und diese petrographisch bearbeitet. Die Muskovite in den Pegmatiten erreichen maximale Spurenelementgehalte von: Li (642 ppm), Be (123 ppm), Rb (2369 ppm), Nb (385 ppm), Sn (650 ppm), Cs (264 ppm) und Ta (280 ppm). Am Millstätter See-Rücken treten sowohl niedrig- als auch hochgradig differenzierte Pegmatite auf. Das Verhältnis von K/Rb liegt zwischen 34 und 366. Die geochemischen Daten lassen darauf schließen, dass sowohl die gemeinen Pegmatite als auch Spodumenpegmatite im Zuge eines Ereignisses entstanden sind. Die Differentiationsgrade und Spurenelementgehalte zeigen den gleichen Trend als jene von Ahrer (2014), Gassner (2001), Senzenberger (2001) und Sweda (2016). Die Einteilung der Pegmatite nach Cerný & Burt (1984) lässt sich für die Pegmatite des Millstätter See-Rückens nur bedingt anwenden. Die Darstellung des Differentiationgrades in einer Karte lässt einen geographischen Trend erkennen. Die Pegmatite im W des Millstätter See-Rückens sind generell höher differenziert als jene im E, wobei der Wollanig eine Ausnahme darstellt. Die Spurenelementverteilung hängt nur zum Teil vom Differentiationsgrad der Pegmatite ab. Die Li-Gehalte können neben den Spodumenpegmatiten auch in eher gering differenzierten Pegmatiten erhöht sein. Die Cs- und Sn-Gehalte korrelieren gut mit dem Differentiationsgrad. Nb und Ta streuen über einen weiten Bereich und können auch in niedriggradig differenzierten Pegmatiten erhöht sein. Die Spurenelementgehalte der Muskovite können demnach nicht als Indikator für das Vorhanden sein von Erzmineralen, wie Zinnstein, Columbit und Pollucit, angesehen werden. Das Lagerstättenpotential der Spodumenpegmatite des Millstätter See-Rückens kann ohne weitere Untersuchungen nicht abgeschätzt werden.
AB - Die permischen Pegmatite des Millstätter See-Rückens liegen im Millstatt-Komplex des Koralpe-Wölz Deckensystems. Der Millstatt-Komplex besteht aus Paragneisen bis Glimmerschiefern, Amphiboliten, Kalksilikatgesteinen und Marmoren, in denen die Pegmatite auftreten. Die Pegmatite sind meist boudiniert und zeigen einen wolkig-diffusen Kontakt zum Nebengestein, wobei sie in den meisten Fällen konkordant in dieses eingelagert sind. Neben den gemeinen Pegmatiten kommen auch Spodumenpegmatite, sowohl in Form von Blöcken als auch anstehend, vor. Anstehende Spodumenpegmatite finden sich in Edling, südwestlich vom Kreuzstein (Neufund) und bei Lug-ins-Land. Im Zuge der Geländearbeit wurden 172 Proben genommen und die Muskovite anschließend mittels LA-ICP-MS und REM-EDS analysiert. In zonierten Pegmatiten wurde je nach Möglichkeit, jede Zone separat beprobt. Die Bestimmung der Spurenelemente erfolgte mittels LA-ICP-MS und die der Hauptelemente mittels REM-EDS. Von Pegmatiten mit hohen Spurenelementgehalten wurden Dünnschliffe hergestellt und diese petrographisch bearbeitet. Die Muskovite in den Pegmatiten erreichen maximale Spurenelementgehalte von: Li (642 ppm), Be (123 ppm), Rb (2369 ppm), Nb (385 ppm), Sn (650 ppm), Cs (264 ppm) und Ta (280 ppm). Am Millstätter See-Rücken treten sowohl niedrig- als auch hochgradig differenzierte Pegmatite auf. Das Verhältnis von K/Rb liegt zwischen 34 und 366. Die geochemischen Daten lassen darauf schließen, dass sowohl die gemeinen Pegmatite als auch Spodumenpegmatite im Zuge eines Ereignisses entstanden sind. Die Differentiationsgrade und Spurenelementgehalte zeigen den gleichen Trend als jene von Ahrer (2014), Gassner (2001), Senzenberger (2001) und Sweda (2016). Die Einteilung der Pegmatite nach Cerný & Burt (1984) lässt sich für die Pegmatite des Millstätter See-Rückens nur bedingt anwenden. Die Darstellung des Differentiationgrades in einer Karte lässt einen geographischen Trend erkennen. Die Pegmatite im W des Millstätter See-Rückens sind generell höher differenziert als jene im E, wobei der Wollanig eine Ausnahme darstellt. Die Spurenelementverteilung hängt nur zum Teil vom Differentiationsgrad der Pegmatite ab. Die Li-Gehalte können neben den Spodumenpegmatiten auch in eher gering differenzierten Pegmatiten erhöht sein. Die Cs- und Sn-Gehalte korrelieren gut mit dem Differentiationsgrad. Nb und Ta streuen über einen weiten Bereich und können auch in niedriggradig differenzierten Pegmatiten erhöht sein. Die Spurenelementgehalte der Muskovite können demnach nicht als Indikator für das Vorhanden sein von Erzmineralen, wie Zinnstein, Columbit und Pollucit, angesehen werden. Das Lagerstättenpotential der Spodumenpegmatite des Millstätter See-Rückens kann ohne weitere Untersuchungen nicht abgeschätzt werden.
KW - Differentiation
KW - Millstatt Komplex
KW - Muskovit
KW - Spodumen
KW - Pegmatite
KW - Spodumenpegmatit
KW - Columbit
KW - Millstätter Seerücken
KW - Spurenelemente
KW - Kreuzstein
KW - Lug-ins-Land
KW - Ochsenberg
KW - pegmatites
KW - spodumene
KW - muscovite
KW - differentiation
KW - millstatt complex
KW - Millstatt Seerücken
M3 - Masterarbeit
ER -