Performance Measurement und Management: Partizipative Entwicklung eines Systems zur Steuerung, Analyse und Kontrolle von Unternehmen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

Performance Measurement und Management: Partizipative Entwicklung eines Systems zur Steuerung, Analyse und Kontrolle von Unternehmen. / Kleindienst, Bernd.
2016.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Bibtex - Download

@phdthesis{7f3e275f4b1749bcba324a22d0a2349a,
title = "Performance Measurement und Management: Partizipative Entwicklung eines Systems zur Steuerung, Analyse und Kontrolle von Unternehmen",
abstract = "Steigende Dynamik und Komplexit{\"a}t f{\"u}hren zu Herausforderungen bei der Unternehmensplanung und -steuerung. Moderne Performance Measurement und Management Systeme (PMM-Systeme) erm{\"o}glichen einen {\"U}berblick {\"u}ber die Effizienz und Effektivit{\"a}t eines Unternehmens. Voraussetzung hierf{\"u}r ist, dass diese richtig ausgestaltet sowie implementiert sind. Sie versorgen das Unternehmen mit den relevanten F{\"u}hrungsinformationen und helfen die Aktivit{\"a}ten der Mitarbeiter auf Unternehmenserfolg auszurichten. Durch das Bestimmen der Zusammenh{\"a}nge zwischen den Kennzahlen ist ferner ein Ausbau zu einem Fr{\"u}hwarnsystem m{\"o}glich. PMM-Systeme helfen somit den ge{\"a}nderten Anforderungen der Unternehmensplanung und steuerung gerecht zu werden. Aktuelle Studien zeigen, dass sie sich – trotz der zahlreichen Vorteile gegen{\"u}ber traditionellen Systemen – nur zum Teil in der Praxis etablieren konnten. Des Weiteren sind sie meist nicht so ausgestaltet wie in der Literatur vorgesehen und k{\"o}nnen ihr volles Potenzial nicht entfalten. Dies ist vor allem auf Probleme w{\"a}hrend der Entwicklung und Implementierung des Systems zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell vorgestellt, welches eine systematische Einf{\"u}hrung eines PMM-Systems in einem Unternehmen erm{\"o}glicht. Dieses wird durch unterschiedliche Methoden sowie Instrumente unterst{\"u}tzt. Es werden Erkenntnisse aus dem Bereich des Change Managements genutzt um den Ver{\"a}nderungsprozess zu f{\"o}rdern. Das inhaltliche Fundament des PMM-Systems basiert auf der Balanced Scorecard, wobei Elemente von anderen Ans{\"a}tzen einflie{\ss}en. Durch einen ad{\"a}quaten Mix aus Hilfsmitteln – basierend auf den Gestaltungsfeldern des Generic Managements – ist es m{\"o}glich die Erfolgswahrscheinlichkeit einer PMM-Initiative zu erh{\"o}hen. Das Modell beschreibt das Vorgehen f{\"u}r die Gestaltung und Einf{\"u}hrung eines ganzheitlichen PMM-Systems, welches sich {\"u}ber alle Unternehmensebenen erstreckt. Ferner beinhaltet es einen Regelkreis, der die Nutzung des Systems beschreibt und eine Lernorientierung sicherstellt. Die Anwendung des Modells wird anhand von zwei Fallstudien der anlagen- und materialintensiven Industrie beschrieben.",
keywords = "Performance Management, Performance Measurement, Unternehmenscontrolling, Balanced Scorecard",
author = "Bernd Kleindienst",
note = "gesperrt bis null",
year = "2016",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Performance Measurement und Management: Partizipative Entwicklung eines Systems zur Steuerung, Analyse und Kontrolle von Unternehmen

AU - Kleindienst, Bernd

N1 - gesperrt bis null

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Steigende Dynamik und Komplexität führen zu Herausforderungen bei der Unternehmensplanung und -steuerung. Moderne Performance Measurement und Management Systeme (PMM-Systeme) ermöglichen einen Überblick über die Effizienz und Effektivität eines Unternehmens. Voraussetzung hierfür ist, dass diese richtig ausgestaltet sowie implementiert sind. Sie versorgen das Unternehmen mit den relevanten Führungsinformationen und helfen die Aktivitäten der Mitarbeiter auf Unternehmenserfolg auszurichten. Durch das Bestimmen der Zusammenhänge zwischen den Kennzahlen ist ferner ein Ausbau zu einem Frühwarnsystem möglich. PMM-Systeme helfen somit den geänderten Anforderungen der Unternehmensplanung und steuerung gerecht zu werden. Aktuelle Studien zeigen, dass sie sich – trotz der zahlreichen Vorteile gegenüber traditionellen Systemen – nur zum Teil in der Praxis etablieren konnten. Des Weiteren sind sie meist nicht so ausgestaltet wie in der Literatur vorgesehen und können ihr volles Potenzial nicht entfalten. Dies ist vor allem auf Probleme während der Entwicklung und Implementierung des Systems zurückzuführen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell vorgestellt, welches eine systematische Einführung eines PMM-Systems in einem Unternehmen ermöglicht. Dieses wird durch unterschiedliche Methoden sowie Instrumente unterstützt. Es werden Erkenntnisse aus dem Bereich des Change Managements genutzt um den Veränderungsprozess zu fördern. Das inhaltliche Fundament des PMM-Systems basiert auf der Balanced Scorecard, wobei Elemente von anderen Ansätzen einfließen. Durch einen adäquaten Mix aus Hilfsmitteln – basierend auf den Gestaltungsfeldern des Generic Managements – ist es möglich die Erfolgswahrscheinlichkeit einer PMM-Initiative zu erhöhen. Das Modell beschreibt das Vorgehen für die Gestaltung und Einführung eines ganzheitlichen PMM-Systems, welches sich über alle Unternehmensebenen erstreckt. Ferner beinhaltet es einen Regelkreis, der die Nutzung des Systems beschreibt und eine Lernorientierung sicherstellt. Die Anwendung des Modells wird anhand von zwei Fallstudien der anlagen- und materialintensiven Industrie beschrieben.

AB - Steigende Dynamik und Komplexität führen zu Herausforderungen bei der Unternehmensplanung und -steuerung. Moderne Performance Measurement und Management Systeme (PMM-Systeme) ermöglichen einen Überblick über die Effizienz und Effektivität eines Unternehmens. Voraussetzung hierfür ist, dass diese richtig ausgestaltet sowie implementiert sind. Sie versorgen das Unternehmen mit den relevanten Führungsinformationen und helfen die Aktivitäten der Mitarbeiter auf Unternehmenserfolg auszurichten. Durch das Bestimmen der Zusammenhänge zwischen den Kennzahlen ist ferner ein Ausbau zu einem Frühwarnsystem möglich. PMM-Systeme helfen somit den geänderten Anforderungen der Unternehmensplanung und steuerung gerecht zu werden. Aktuelle Studien zeigen, dass sie sich – trotz der zahlreichen Vorteile gegenüber traditionellen Systemen – nur zum Teil in der Praxis etablieren konnten. Des Weiteren sind sie meist nicht so ausgestaltet wie in der Literatur vorgesehen und können ihr volles Potenzial nicht entfalten. Dies ist vor allem auf Probleme während der Entwicklung und Implementierung des Systems zurückzuführen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell vorgestellt, welches eine systematische Einführung eines PMM-Systems in einem Unternehmen ermöglicht. Dieses wird durch unterschiedliche Methoden sowie Instrumente unterstützt. Es werden Erkenntnisse aus dem Bereich des Change Managements genutzt um den Veränderungsprozess zu fördern. Das inhaltliche Fundament des PMM-Systems basiert auf der Balanced Scorecard, wobei Elemente von anderen Ansätzen einfließen. Durch einen adäquaten Mix aus Hilfsmitteln – basierend auf den Gestaltungsfeldern des Generic Managements – ist es möglich die Erfolgswahrscheinlichkeit einer PMM-Initiative zu erhöhen. Das Modell beschreibt das Vorgehen für die Gestaltung und Einführung eines ganzheitlichen PMM-Systems, welches sich über alle Unternehmensebenen erstreckt. Ferner beinhaltet es einen Regelkreis, der die Nutzung des Systems beschreibt und eine Lernorientierung sicherstellt. Die Anwendung des Modells wird anhand von zwei Fallstudien der anlagen- und materialintensiven Industrie beschrieben.

KW - Performance Management

KW - Performance Measurement

KW - Unternehmenscontrolling

KW - Balanced Scorecard

M3 - Dissertation

ER -