Optimierung von Fahrzeughebebühnen
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Diplomarbeit
Standard
2009.
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Diplomarbeit
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - THES
T1 - Optimierung von Fahrzeughebebühnen
AU - Brandstetter, Johann
N1 - gesperrt bis null
PY - 2009
Y1 - 2009
N2 - Am Markt angebotene Hebebühnen für Fahrzeuge haben ein breites Anforderungsprofil abzudecken. Sie müssen sowohl die Forderungen der Norm EN 1493 für Fahrzeughebebühnen als auch die Wünsche der Kunden erfüllen. Der Forderung nach einem ortsungebundenen Arbeitsplatz zur Durchführung verschiedenster Arbeiten an Kraftfahrzeugen wird in der Praxis oftmals durch mobil einsetzbare Hebebühnen Rechnung getragen. Eine in den 80iger Jahren konstruierte mobile Hebebühne der Firma ESTET Stahl und Behälterbau GmbH gewährleistet weitestgehend die gestellten Anforderungen. Der guten Funktionstauglichkeit dieser Hebebühne (TWINSTAR) stehen allerdings hohe Herstellungskosten gegenüber. Für die Herstellung eines konkurrenzfähigen Produkts, bedarf es daher einer Überarbeitung des bestehenden Systems bzw. der Umgestaltung und Neukonzeption der Hebebühne. Das Studium von Hebebühnensystemen aus Literatur und Praxis vermittelt in den ersten Schritten ein gewisses Grundlagenwissen über mögliche Ausführungsformen dieser speziellen Hubsysteme. Abhängig von den in der Norm für Fahrzeughebebühnen festgelegten Forderungen werden zunächst verschiedene Entwürfe erarbeitet, bei denen unterschiedliche Hubvorrichtungen zur Anwendung kommen. Dabei müssen bei der Auswahl eines geeigneten Hebebühnensystems, welches sowohl den Forderungen der Norm als auch den Kundenwünschen gerecht wird, verschiedene Kriterien (Belastbarkeit, Sicherheit, Arbeitskomfort) berücksichtigt werden. Durch die wirtschaftliche Betrachtung der einzelnen Hubmittel sowie die Untersuchung einzelner Hebebühnensysteme auf ihre technische Umsetzbarkeit und Tauglichkeit im alltäglichen Betrieb können die aufgezeigten Möglichkeiten in weiterer Folge auf einige wenige technisch und wirtschaftlich realisierbare Varianten reduziert werden. Es ergibt sich schlussendlich eine Variante, welche den hohen Anforderungen der Norm und der Kunden gerecht wird. Neben der konstruktiven Ausführung findet im Zuge dieser Arbeit auch die Dimensionierung dieser Hebebühnevariante statt. Im Vergleich zum aktuellen Hebebühnensystem, kann durch die neu konstruierte Hebebühne die Belastbarkeit von 2,5 Tonnen (TWINSTAR) auf 3 Tonnen (neu konstruierte Hebebühne) gesteigert werden. Des Weiteren können die Herstellungskosten um ca. 10 - 15 % reduziert werden. Im Hinblick auf die geplante Serienproduktion ist zu berücksichtigen, dass die theoretischen Überlegungen der vorliegenden Arbeit erst durch einen Prototyp überprüft werden müssen.
AB - Am Markt angebotene Hebebühnen für Fahrzeuge haben ein breites Anforderungsprofil abzudecken. Sie müssen sowohl die Forderungen der Norm EN 1493 für Fahrzeughebebühnen als auch die Wünsche der Kunden erfüllen. Der Forderung nach einem ortsungebundenen Arbeitsplatz zur Durchführung verschiedenster Arbeiten an Kraftfahrzeugen wird in der Praxis oftmals durch mobil einsetzbare Hebebühnen Rechnung getragen. Eine in den 80iger Jahren konstruierte mobile Hebebühne der Firma ESTET Stahl und Behälterbau GmbH gewährleistet weitestgehend die gestellten Anforderungen. Der guten Funktionstauglichkeit dieser Hebebühne (TWINSTAR) stehen allerdings hohe Herstellungskosten gegenüber. Für die Herstellung eines konkurrenzfähigen Produkts, bedarf es daher einer Überarbeitung des bestehenden Systems bzw. der Umgestaltung und Neukonzeption der Hebebühne. Das Studium von Hebebühnensystemen aus Literatur und Praxis vermittelt in den ersten Schritten ein gewisses Grundlagenwissen über mögliche Ausführungsformen dieser speziellen Hubsysteme. Abhängig von den in der Norm für Fahrzeughebebühnen festgelegten Forderungen werden zunächst verschiedene Entwürfe erarbeitet, bei denen unterschiedliche Hubvorrichtungen zur Anwendung kommen. Dabei müssen bei der Auswahl eines geeigneten Hebebühnensystems, welches sowohl den Forderungen der Norm als auch den Kundenwünschen gerecht wird, verschiedene Kriterien (Belastbarkeit, Sicherheit, Arbeitskomfort) berücksichtigt werden. Durch die wirtschaftliche Betrachtung der einzelnen Hubmittel sowie die Untersuchung einzelner Hebebühnensysteme auf ihre technische Umsetzbarkeit und Tauglichkeit im alltäglichen Betrieb können die aufgezeigten Möglichkeiten in weiterer Folge auf einige wenige technisch und wirtschaftlich realisierbare Varianten reduziert werden. Es ergibt sich schlussendlich eine Variante, welche den hohen Anforderungen der Norm und der Kunden gerecht wird. Neben der konstruktiven Ausführung findet im Zuge dieser Arbeit auch die Dimensionierung dieser Hebebühnevariante statt. Im Vergleich zum aktuellen Hebebühnensystem, kann durch die neu konstruierte Hebebühne die Belastbarkeit von 2,5 Tonnen (TWINSTAR) auf 3 Tonnen (neu konstruierte Hebebühne) gesteigert werden. Des Weiteren können die Herstellungskosten um ca. 10 - 15 % reduziert werden. Im Hinblick auf die geplante Serienproduktion ist zu berücksichtigen, dass die theoretischen Überlegungen der vorliegenden Arbeit erst durch einen Prototyp überprüft werden müssen.
KW - lifting platform EN 1493 lifting system mobile lifting platform
KW - Hebebühne EN 1493 mobile Hebebühne Hubvorrichtung Hubmittel Hubsystem Hebebühnensystem
M3 - Diplomarbeit
ER -