Numerische Untersuchung der partikelinneren Effekte bei Lykopodiumstaubdeflagrationen
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Dissertation
Standard
2015.
Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und Habilitationsschriften › Dissertation
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - BOOK
T1 - Numerische Untersuchung der partikelinneren Effekte bei Lykopodiumstaubdeflagrationen
AU - Spijker, Christoph
N1 - gesperrt bis null
PY - 2015
Y1 - 2015
N2 - Staubdeflagrationen sind relativ schnell ablaufende Prozesse und werden meist durch Pyrolyseansätze unter Vernachlässigung der Gradienten im Inneren des Partikels beschrieben. In dieser Arbeit anhand von Lykopodium mittels drei CFD Modellen untersucht, welche Vorgänge in diesen Partikeln stattfinden und ob die Gradienten vernachlässigbar sind. Zuerst wird die Ausbreitung der Flamme über einen an staubförmige Brennstoffe angepassten „Flame Acceleration Code“ beschrieben. In die generierten Datenfelder werden anschließend Lagrange Partikel zu Erfassung der Daten aufgegeben. Aus diesen Daten ergeben sich die Randbedingungen für ein 3D-, 1D- und 0D-Einzelpartikelmodell, welche die porösen Strukturen in den Lykopodiumpartikeln über einen Euler-Euler Ansatz beschreiben. Dieses Modell ist in der Lage die Trocknung, die Pyrolyse sowie homogene und heterogene Reaktionen zu beschreiben. Das Modell zeigt auf, dass während einer Staubdeflagration von Lykopodium keine nennenswerten Temperaturdifferenzen im Partikel auftreten. Jedoch kommt es aufgrund des Stofftransports während der Trocknung zu einer geringen Abweichung zwischen dem 3D- und 0D-Modell. Durch die Pyrolyse des Lykopodiums werden nur geringe Mengen der Ligninstruktur abgebaut, da die Verweilzeit zwischen beiden hohen Temperaturen recht kurz ist. Dies bestätigen auch Mikroskopaufnahmen verbrannter Lycopodiumpartikel.
AB - Staubdeflagrationen sind relativ schnell ablaufende Prozesse und werden meist durch Pyrolyseansätze unter Vernachlässigung der Gradienten im Inneren des Partikels beschrieben. In dieser Arbeit anhand von Lykopodium mittels drei CFD Modellen untersucht, welche Vorgänge in diesen Partikeln stattfinden und ob die Gradienten vernachlässigbar sind. Zuerst wird die Ausbreitung der Flamme über einen an staubförmige Brennstoffe angepassten „Flame Acceleration Code“ beschrieben. In die generierten Datenfelder werden anschließend Lagrange Partikel zu Erfassung der Daten aufgegeben. Aus diesen Daten ergeben sich die Randbedingungen für ein 3D-, 1D- und 0D-Einzelpartikelmodell, welche die porösen Strukturen in den Lykopodiumpartikeln über einen Euler-Euler Ansatz beschreiben. Dieses Modell ist in der Lage die Trocknung, die Pyrolyse sowie homogene und heterogene Reaktionen zu beschreiben. Das Modell zeigt auf, dass während einer Staubdeflagration von Lykopodium keine nennenswerten Temperaturdifferenzen im Partikel auftreten. Jedoch kommt es aufgrund des Stofftransports während der Trocknung zu einer geringen Abweichung zwischen dem 3D- und 0D-Modell. Durch die Pyrolyse des Lykopodiums werden nur geringe Mengen der Ligninstruktur abgebaut, da die Verweilzeit zwischen beiden hohen Temperaturen recht kurz ist. Dies bestätigen auch Mikroskopaufnahmen verbrannter Lycopodiumpartikel.
KW - Dust deflagrations
KW - pyrolysis
KW - single particle model
KW - Staubdeflagrationen
KW - Pyrolyse
KW - Trockung
KW - partikelinneren Effekte
M3 - Dissertation
ER -